Was ist intel pentium ii?

Intel Pentium II

Der Intel Pentium II war ein Mikroprozessor der sechsten Generation von Intel, der am 7. Mai 1997 vorgestellt wurde. Er basierte auf der P6-Mikroarchitektur und war der Nachfolger des Intel Pentium Pro.

Hauptmerkmale:

  • Kern: Die erste Generation des Pentium II basierte auf dem Klamath-Kern und wurde im 0,35-µm-Prozess gefertigt. Spätere Versionen nutzten den Deschutes-Kern im 0,25-µm-Prozess, was zu höherer Taktfrequenz und geringerem Stromverbrauch führte.
  • Technologie: Der Pentium II verwendete die Dynamic Execution Technologie, die bereits im Pentium Pro zum Einsatz kam. Diese umfasste Funktionen wie Branch Prediction, Data Flow Analysis und Speculative Execution.
  • Cache: Der Pentium II verfügte über einen On-Package L2-Cache. Dieser Cache war nicht wie beim Pentium Pro direkt in den Prozessorkern integriert, sondern befand sich auf einer separaten Platine (Single Edge Contact Cartridge - SEC). Die Größe des L2-Cache variierte je nach Modell und betrug 512 KB. Die Anbindung des L2-Caches erfolgte jedoch nicht mit voller Prozessorgeschwindigkeit, sondern mit der Hälfte. Cache
  • Bus: Der Pentium II nutzte den GTL+ Bus, eine verbesserte Version des Bus, der bereits beim Pentium Pro zum Einsatz kam.
  • Gehäuse: Der Pentium II wurde in einem Single Edge Contact (SEC) Cartridge ausgeliefert. Diese Bauweise ermöglichte eine einfachere Kühlung und die Integration des L2-Caches.

Varianten:

Es gab verschiedene Varianten des Pentium II, darunter:

  • Klamath: Die erste Generation des Pentium II.
  • Deschutes: Eine verbesserte Version mit 0,25-µm-Fertigungsprozess.
  • Celeron: Eine Budget-Version des Pentium II mit reduziertem L2-Cache und niedrigerer Taktfrequenz. Celeron
  • Xeon: Eine Server- und Workstation-Variante des Pentium II mit größerem L2-Cache und Unterstützung für Mehrprozessorsysteme. Xeon

Vorteile gegenüber dem Pentium Pro:

  • Höhere Taktfrequenzen
  • Geringere Produktionskosten
  • SEC-Cartridge für einfachere Kühlung
  • Verbesserte Leistung in 16-Bit-Anwendungen

Nachteile gegenüber dem Pentium Pro:

  • L2-Cache nicht in voller Prozessorgeschwindigkeit angebunden (beim Deschutes-Kern war dies jedoch nur noch ein geringerer Nachteil).

Nachfolger:

Der Pentium II wurde 1999 vom Intel Pentium III abgelöst. Pentium%20III

Kategorien